Aktuelles

Gast beim Friedensgebet in der evangelischen Kirche in Selters- Münster war Ruhestandspfarrer Dietmar Balschun (Driedorf), der auch Vorstandsmitglied der Ukrainehilfe Breitscheid ist.
Neben einer stattlichen Kollekte konnte er auch eine 1000 Euro-Spende aus der Kasse des Evangelischen Marmeladenpfarramts mitnehmen.
Das gespendete Geld dient zur Finanzierung der Hilfstransporte in die Westukraine und auch zum Kauf von Lebensmitteln, Medikamenten und Hygieneartikel.
Dietmar Balschun leitet sein humanitäres Engagement nicht nur als logische Konsequenz aus seinem Glauben ab, sondern beschrieb in einer kurzen Ansprache auch seine eigenen Flüchtlingserfahrungen, die der heute 82-jährigen als Kind auf der Flucht von Ostpreußen in den Dillkreis gemacht hat.
Musikalisch ausgestaltet wurde das Friedensgebet durch Lieder zur Gitarre von Gemeindepfarrer Ulrich Finger.
Seit mehr als 30 Jahren unterstützt die Ukrainehilfe Breitscheid verschiedene humanitäre Projekte in der Westukraine; derzeit werden zusätzliche Transporte zusammengestellt, um Kriegsopfern und Flüchtlingen zu helfen.
Nähere Informationen und Spendenkonto unter www.ukrainehilfe-breitscheid.de.

„So viel du brauchst“ – Klimafasten 2022
In den knapp sieben Wochen vor Ostern zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag – im Jahr 2022 vom 2. März bis 14. April – besinnen sich viele der christlichen Tradition und üben Verzicht. Die Fastenzeit lädt dazu ein, Gewohnheiten zu hinterfragen, achtsam mit sich selbst und dem eigenen Umfeld umzugehen und alltägliche Dinge anders zu machen. Klimafasten geht dieser Tradition nach und ruft dazu auf, mit kleinen Schritten einen Anfang für mehr Klimagerechtigkeit zu entdecken. In diesem Jahr dreht es sich um ein Grundbedürfnisse – die Nahrung. Wir nehmen unsere Gewohnheiten in den Blick: Vom Acker auf den Teller: Woher kommen die Lebensmittel und wie werden sie dort produziert? Wie sind die Lebensmittel verpackt und was passiert damit? Die (energiesparende) Zubereitung. Fleischarm, vegetarisch oder vegan? Es gibt viel zu entdecken!
Ideen zum Nachmachen
Eine Klimafastenbroschüre begleitet durch die eigene Fastenzeit und gibt praktische Anregungen für den Alltag. Das kostenlose Heft ist beispielsweise im Pfarramt Münster für die Evangelischen Kirchengemeinden Münster und Weyer (Marmeladenpfarramt) erhältlich oder kann im Internet unter www.klimafasten.de heruntergeladen und/oder in größerer Stückzahl bestellt werden.
Getragen wird die Aktion "Klimafasten" von den meisten Evangelischen Landeskirchen und zahlreichen Bistümern sowie von den Hilfswerken "Misereor" und "Brot für die Welt".
Mehr Informationen zur Klimafasten-Aktion unter www.klimafasten.de.

Auch in diesem Jahr macht das Evangelische Marmeladenpfarramt zur Weihnachtszeit wieder stattliche Spenden: insgesamt 2000 Euro gehen in Teilen an verschiedene Hilfsorganisationen, die diese den Schwächsten, den Opfern der Gesellschaft im In- und Ausland zu Gute kommen lassen werden.
Bekannt gegeben wurden die Spenden bei den Gottesdiensten am Silvesterabend in Münster und in Weyer. (Auf dem Foto: Pfarrer Ulrich Finger und Kirchenvorsteher Axel Lenz in Münster).
Traditionell aber auch wirksam unterstützt das "Deutsche Institut für ärztliche Mission" (DIfäM) Menschen in den armen Regionen der Welt. Nachdem vor drei Jahren mit Denis Mukwege aus der Demokratischen Republik Kongo ein Mediziner mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, der sich seit Jahren in Zusammenarbeit mit dem DiFÄM für die Gesundheit und die Rechte von Frauen einsetzt, steht auch in diesem Jahr eine Geburtsklinik in einem Flüchtlingslager im Osten des Kongo im Focus der Spenden. www.difaem.de.
Unter der biblischen Fragestellung "Wer aber bist du, dass du deine Nächsten verurteilst?" steht die Menschenrechtsaktion der Vereinigten Evangelischen Mission (VEM), die evangelische Kirchen in mehreren Kontinenten verbindet. Mit der diesjährigen Aktion setzt sich die VEM gegen Diskriminierung und Ausgrenzung und für Menschenrechte ein. www.vemission.org.
Ebenfalls finanziell unterstützt werden die Projektarbeit der "Christoffel-Blindenmission" und der "Goßner-Mission".(www.cbm.de und www.gossner-mission.de)
Auch in diesem Jahr werden wieder die Aktion "Kindern Urlaub schenken" der Diakonie Mitteldeutschland und der Diakonie Sachsen sowie die Aktion "Weihnachtsfreude" des Gustav-Adolf-Werk Sachsen unterstützt. 15 Euro kostet es, einem von Armut betroffenen Kind in unserem Land einen Tag Erholung, Bildung und Förderung zu schenken. www.urlaubschenken.de. Der ökumenische Verein "Ortopraxia" in Orastie/Broos (Rumänien) unterstützt arme Kinder am Rande der Gesellschaft. www.gaw-sachsen.de Spendenempfänger sind in diesem Jahr auch wieder die Organisation "Ärzte ohne Grenzen", der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge für seine friedenspädagogischen Arbeit, sowie "Diakonie-Katastrophenhilfe" und das Evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt".
Neben den nun gespendeten 2000 Euro wurden im zu Ende gehenden Jahr bereits weitere 2000 Euro aus der Marmeladenkasse gespendet: für die Hochwasserhilfe im Ahrtal durch die Diakonie Katastrophenhilfe, für die Clownsdoktoren der Stiftung "humor-hilft-heilen" und für das Evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt".
Insgesamt hat das Evangelische Marmeladenpfarramt um die Pfarrersfamilie Finger in Münster und Weyer in den vergangenen gut 20 Jahren mehr als 60.000 Euro spenden können aus dem Erlös des Verkaufs "pfarrhausmacher" Konfitüren und Gelees; in diesem Jahr 2021 alleine 4.000 Euro. Einen besonderen Dank richtete Pfarrer Finger in diesem Zusammenhang an die "Außenstellen" des Marmeladenpfarramts. Da pandemiebedingt fast keine Märkte zum Verkauf stattfanden, sei der Verkauf vor Ort von größter Bedeutung.

Um seinen Bart bangen musste der Weihnachtsmann beim Besuch einer Außenstelle des Marmeladenpfarramts - dem Frisurenstudio Erbe in Münster.
Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünschen wir allen Freunden des Marmeladenpfarramts.
Zu den bekannten Außenstellen (Altstadtladen Weilburg, Gärtnerei Wern in Weilmünster, Carolinger Cafe in Weyer sowie den Hofläden Schliffer-Edelsberg und Weber-Weyer) haben sich in der letzten Zeit drei weitere Verkaufsstellen dazu gesellt:
So gibt es eine kleine, aber feine Auswahl in besagtem Frisuren-Studio Erbe in Selters- Münster (Hinterstraße 8a), im Schlawiner-Shop im Brauhaus Obermühle, Gebr. - Wahl Straße 19 in Braunfels, sowie in Frankfurt bei "Buch&Wein" Berger Straße 122 (Hinterhof).
Und natürlich weiterhin das volle Sortiment direkt beim Erzeuger: Evangelisches Pfarramt Münster, Vorderstraße 17, 65618 Selters-Münster.