Aktuelles

Ein besonderes Erntedankfest 2020
06.10.20
Bild

Weil am Sonntag, dem 4. Oktober, in den evangelischen Kirchengemeinden Münster und Weyer Konfirmationsgottesdienste stattfanden, wurde das Erntedankfest bereits am 3. Oktober in beiden Kirchen gefeiert.

Dabei war es eine Herausforderung, so Gemeindepfarrer Ulrich Finger, die Themen "Erntedank", "Corona" und "30 Jahre deutsche Einheit" gemeinsam zu würdigen. Die Predigt
zum Monatsspruch "Suchet der Stadt Bestes" konnte diese Spannung gut aufnehmen. Schließlich ermuntert der dem Brief Jeremias entnommene Satz ausdrücklich dazu, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen, sie ernst zu nehmen, aber zugleich auch das Beste draus zu machen.

Die Vielfalt der Themen des diesjährigen Erntedankfestes spiegelte sich auch in der bunten Vielfalt der Erntedankgaben im Kirchenraum wieder, die - wie hier in der Weyrer Kirche - liebevoll im Altarraum aufgebaut worden waren. Natürlich durften hier auch pfarrhausmacher Konfitüre und Gelee nicht fehlen.

Auf der Suche nach Marmelade?
17.09.20
Bild

Da es derzeit und in absehbarer Zeit keine größeren Märkte in der Region gibt, ist es um so besser, wenn man auf lokale Strukturen zurückgreifen kann.

Bedeutet: Pfarrhausmacher Konfitüren und Gelees kann man auch direkt vor Ort erwerben, bei uns in Selters-Münster. Es empfiehlt sich natürlich, vorher anzurufen oder zu mailen, um einen Termin auszumachen, um so an den süßen Stoff zu kommen (06483-6150 oder ulrich.finger@1mx.de).

Dazu kommen die bekannten Verkaufsstellen in Weilburg (Altstadtladen) und Weilmünster (Gärtnerei Wern am Klinikum). Eine kleine Auswahl gibt e auch seit einiger Zeit bei Ina Schliffer in Weinbach-Edelsberg (im Eierkühlschrank), im "Carolinger Cafe" in Villmar-Weyer sowie im Hofladen der Familie Weber in der Hohlstraße 34 in Weyer. Überall dort können auch leere Gläser zurückgegeben werden.   

Endlich sind die Mirabellen reif
14.08.20
Bild

Das heiße Sommerwetter hat auch die Mirabellen reifen lassen.

Im Schatten des Münsterer Pfarrhauses wurden an einem frühen Vormittag viele Eimer der reifen Früchte entkernt.
Ab jetzt gibt es wieder die kraftvolle Mirabellen-Konfitüre mit extra wenig Zucker und extra viel Geschmack (3:1).

Frage in die Runde: Besteht Interesse an Mirabelle-Zimt-Konfitüre? Auch die könnte jetzt gekocht werden.

1000 Euro für "Brot für die Welt"
03.08.20
Bild

Die Berichterstattung über die Corona-Pandemie drückt viele Berichte über Not und Elend in der Welt aus den Schlagzeilen der Medien und damit auch aus der öffentlichen Wahrnehmung heraus. Mit einer einfache Aktion in den evangelischen Kirchengemeinden Münster und Weyer wird zum einen wieder "Öffentlichkeit" hergestellt und zum anderen eine stattliche Spendensumme für "Brot für die Welt" erzielt. Schließlich verdoppelt das Marmeladenpfarramt Gottesdienst-Kollekten.


Nicht zufällig heißt seit vielen Jahren eine gemeinsame Aktion von Diakonie und Caritas "Die größte Katastrophe ist das Vergessen".
Ganz bewusst rücken die Hilfswerke der beiden großen christlichen Kirchen Themen in den Focus, die in den Medien der Welt nicht mehr vorkommen. In diesem Jahr macht "Corona" alle anderen Themen platt. Aber: Gibt es eigentlich keinen Hunger mehr in der Welt?
Vor wenigen Tagen wurde der Welternährungsbericht vorgelegt.
Zahlen. Aber doch mehr als nur Zahlen.

Im vergangenen Jahr 2019 sind laut Welternährungsbericht insgesamt rund 690 Millionen Menschen chronisch unterernährt gewesen, das sind zehn Millionen mehr als 2018 und 60 Millionen mehr als vor fünf Jahren. Der Bericht geht davon aus, dass durch die Corona-Pandemie dieses Jahr weitere 83 Millionen, im schlimmsten Fall bis zu 132
Millionen Menschen zusätzlich an Hunger leiden werden. "Es ist alarmierend," so die Analyse der Evangelischen Diakonie, "dass die Zahl der Hungernden seit fünf Jahren wieder ansteigt. Die Zunahme des Hungers wirft die internationale Staatengemeinschaft zurück, und jetzt verstärkt die Corona-Pandemie den Hunger besonders in den Ländern des globalen Südens noch mehr: Bauern können ihre Produkte nicht mehr vermarkten, Millionen von Schülern fehlt das Schulessen und damit die einzige Mahlzeit am
Tag. Die Armen in den Städten, die schon bisher von der Hand in den Mund gelebt hatten, haben jetzt gar kein Einkommen mehr und können sich kaum noch was zu essen kaufen.
Damit wird ein teuflischer Kreislauf in Gang gesetzt: Ein durch Mangelernährung und Untergewicht geschwächtes Immunsystem kann sich viel schlechter gegen das Corona-Virus wehren. Durch die mangelnden Abwehrkräfte und zudem unhygienische Bedingungen durch Wassermangel und schlechte Wohnverhältnisse kann das Virus sich rasant verbreiten und schnell tödlich wirken.
Es muss von allen mehr gegen diese Abwärtsspirale getan werden, denn Hunger ist kein Schicksal."


Die Kollekte in den Gottesdiensten in Münster und Weyer wurde durch das Evangelische Marmeladenpfarramt gut verdoppelt, so dass in diesen Tagen eine Tausend-Euro-Spende bei "Brot für die Welt" eingehen wird, wie "Marmeladenpfarrer" Ulrich Finger in den Gottesdiensten ankündigte.